Aktuelles zu Konfliktfeldern

Cybermobbing

Die heutige Kommunikation läuft mehr und mehr übers Internet. Auch wenn sich die Jugendlichen der Gefahren teils besser als die Erwachsenen bewusst sind, so kommt es doch immer wieder zu Grenzüberschreitungen.

Wird eine Person über längere Zeit via Internet oder Handy beleidigt, bedroht, blossgestellt oder belästigt, so spricht man von Cybermobbing.

Es geht dabei bspw. um:

  • Verbreitung von Gerüchten
  • Verbreitung und Hochladen von peinlichen oder freizügigen Fotos und Videos
  • das Erstellen von (beleidigenden) Fake-Profilen
  • das Beschimpfen, Belästigen, Bedrohen und Erpressen via Chats, SMS oder Mail.

Mehr Informationen unter Kriminalprävention CH

Zwischen den Fronten vermitteln

Sendung „Doppelpunkt“ auf SRF1 vom 27. August 2019

Konflikte gehören zu uns. Im Normalfall können wir sie mit etwas gesundem Menschenverstand bewältigen. Wenn der Streit in der Nachbarschaft, in der Familie oder am Arbeitsplatz eskaliert, folgt nicht selten der Gang vor Gericht. Das muss nicht (immer) sein.

Kuhglocken

Wenn Streit oder unerfüllte Erwartungen das Bauernleben belasten

Rendez-vous auf SRF1 vom 21. August 2017

Der Bauernhof ist ein fruchtbarer Boden für Zwietracht. Das wusste schon der Berner Schriftsteller Jeremias Gotthelf um 1800. Einfacher ist es nicht geworden seither. Mehrere Generationen leben und arbeiten zusammen – häufig Tag und Nacht. Unterschiedliche Auffassungen unter den Generationen führen zu Spannungen.

Filmfoto Bivio

Kurzfilme von hofkonflikt.ch

Vier Filme – vier Geschichten zum Kennenlernen der Mediation bei Konflikten im ländlichen Raum!